Dozent
für Kirchengeschichte.
Als theologischer Lehrer vermittle ich theoretische und praktische Fähigkeiten in Vorlesungen und christlichen Seminaren. Ich forsche wissenschaftlich und bereite Präsentationen für Seminare vor und verfasse Publikationen.
Mir liegt daran, mein Wissen im Sinne der Multiplikation an motivierte geistliche Leiter *innen weiterzugeben (2. Timotheus 2,2).
FEEDBACK:
- "Kurs war sehr interessant und vielseitig“
- „Es war sehr schön zu sehen, wie Sie selbst beim Thema „Kirchengeschichte“ so aufgeblüht sind. Es ist immer toll, wenn Dozenten sich selbst viel mit den Themen auseinandersetzen und viel Wissen mitbringen. Ihre Buchquellen und Empfehlungen waren ebenfalls hilfreich. Persönliche Anekdoten machten Sie authentisch & nahbar.“
- „Begeisterung und persönliche Anekdoten machten den Unterricht lebendig“.
- „Danke für Ihre Begeisterung für das Thema Kirchengeschichte. Man merkt, dass Ihnen das Thema wichtig ist & Sie dafür Leidenschaft haben.“
- „Man merkt, dass Sie inhaltlich extrem fit sind.“
- In die Neuzeit fortschreitend, stellte Pastor Karsten Schmidtke D. Th. (Herrenberg) Ergebnisse seiner demnächst erscheinenden Doktorarbeit zu „Jonathan Edwards: Sein
- Verständnis von Sündenerkenntnis – eine theologiegeschichtliche Einordnung“ vor. K. Schmidtkes Dissertation widmet sich der Frage, welches Sündenverständnis der nordamerikanische Erweckungsprediger Jonathan Edwards (1703-1758) hatte und welche Rolle sein Sündenverständnis für Predigt und Theologie der Erweckungsbewegung (vom First Great Awakening zum Second Great Awakening) spielte. In seiner Untersuchung der Werke Edwards in chronologischer Folge arbeitete Schmidtke detailliert die Spezifika des Edwardschen Sündenverständnisses heraus und kommt zur These, dass Jonathan Edwards ein eigenes Verständnis von Sündenerkenntnis entwickelte und mit einer apologetischen Absicht verband. Sündenerkenntnis ist bei Edwards zunächst eine Erkenntnis des Verstands, die sich aber im Affekt ausdrücken kann und somit eine kognitive und eine emotionale Seite verbindet. Dass Edwards darin auf frühere Theologen zurückgreift (z.B. Augustinus) und inwiefern er John Locke theologisch modifiziert, wurde im anschließenden Gespräch thematisiert, freilich nicht abschließend – aber der Vortrag regte dazu an, demnächst auch die Gesamtstudie von Schmidtke zu lesen“ (Tagungsbericht Arbeitskreis für evangelikale Theologie - Tagungsbericht 2020 in Gießen)

Hier finden Sie einige Stationen meiner Arbeit:
1 | KIRCHENGESCHICHTE mit folgenden Schwerpunkten
- Geschiche der Freikirchen (von den ersten Christen bis zu den Baptisten)
- Römisch-katholische Kirche und Theologie, Mysthik
- Vorgänger der Reformation (Waldenser, Wyclif, Hus u.a.)
- Die europäische Reformation (Italien, Spanien, Österreich, Ungarn, Frankreich, England, Niederlande)
- Geschichte und Theologie der Puritaner (England, Amerika)
- Jonathan Edwards: Biographie und Theologie (Philosophie)
- Erweckungsgeschichte (First and Second Great Awakening, Erweckung in Deutschland)
- Jesus-People
- Pfingstbewegung und Charismatische Bewegung
- Weltmission
- „Fortschrittsglaube und Postmillianismus in den USA“ (Die Literatur von Prof. Dr. Martin Erdmann)
2 | ALTES TESTAMENT
- Bibelkunde
- Theologie des Alten Testaments
- Lob und Klage in den Psalmen
- Sprüche
- Exegese Prediger, Ruth, Jona
- Daniel
3 | NEUES TESTAMENT
- Bibelkunde
- Theologie des Neuen Testaments
- Johannäische Theologie
- EXEGESEN
- Bergpredigt
- Apostelgeschichte
- Römerbrief
- 1. Kor. 12-14
- Eph.2
- Galater
4 | SYSTEMATISCHE THEOLOGIE (DOGMATIK)
- Eigentliche Theologie (James I. Packer)
- Soteriologie (Calvinismus und Arminianismus)
- Pneumatologie (Calvin, Pfingst- und Charismatische Bewegung)
- Ekklesiologie
- Eschatologie (Amillianismus, Prämillianismus, Postmillianismus, Dispensationalismus)
5 | PRAKISCHE THEOLOGIE
- Theologie der Evangelisation (Evangelist Richard Kriese)
- Jüngerschaft
- Taufe
- Auslegungspredigt
- Biblische Seelsorge
- Pastoraltheologie, Geistliche Leiterschaft
- Gemeindeaufbau (Gemeindewachstum, Willow Creek)
- Konfliktmanagement und die Bibel
- Missiologie
6 | VORLESUNGEN
Bisherige Vorlesungen an Theologischen Seminaren und Bibelschulen (Ministries):
- Faculty of Theology Matthias Flacius Illyricus-Universität, Zagreb Kroatien
- Institut für Gemeindeaufbau und Weltmission (IGW, Schweiz und Deutschland)
- Theologisches Seminar Rheinland (Videoseminare)
- THS Akademie Bingen, Fürth (Vorlesung)
- Bibelschule Aidlingen (Vorlesung)
- Martin Bucer Seminar Bielefeld (Vorlesungen)
- Bibelschule „Haus der Stille“ (Friedrichroda)
- Auslandserfahrung: Bibelkunde für christliche Leiter*innen in Pakistan
7 | Theologische Forschung
Buchrezension für Prof. Dr. Christof Sauer in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Theologische Quartalschrift“ (2019)
Dissertation (UNISA - Pretoria, Südafrika):
„Jonathan Edwards: Sein Verständnis von Sündenerkenntnis - eine theologiegeschichtliche Einordnung“ (2019)
Rezension
THEOGISCHES GESPRÄCH 2024, Heft 2, 48. Jahrgang, Seite 98-99.
Unveröffentliche Forschungsarbeiten
Masterarbeit (ETF - Leuven):
„Conviction of sin“ bei Jonathan Edwards“ (2013)
Theologisches Seminar Hamburg
„Johann Gerhard Oncken – ein Erweckungsprediger des deutschen Baptismus“ (Studium, 1989)
„Die Lebenstil der Jesus-People- Anfrage an unsere Gemeinden (Eine Darstellung der Jesus-Bewegung in USA und Europa im Streit der Meinungen für die heutige Gemeindepraxis diskutiert)“ (Vikariatsarbeit, 1992)
Fachhochschule (FTA - Gießen):
„Die Gottesdienstpraxis der Urgemeinde (ein Versuch, den ursprünglichen Gottesdienst anhand von Quellen aus den ersten beiden Jahrhunderten darzustellen)“ (Proseminar, 1984)
„Die Praxis der Nächstenliebe in der neutestamentlichen Urgemeinde (ein Versuch, die Praxis der urchristenlichen Nächstenliebe im Vergleich zur vorchristlichen Umwelt und zur Alten Kirche darzustellen“ (Abschlußarbeit, 1987)
Entdecken Sie immer wieder
etwas Neues im scheinbar Bekannten.